Pilotprojekt der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“  in Kooperation mit den Hamburger Symphonikern bringt Musik ins Volksparkstadion

Hamburg, den 23. März 2016 – Am Dienstag bekamen die HSV-Fußballprofis mal ganz andere Töne im Volksparkstadion zu hören als bisher gewohnt. Im Rahmen des Projektes „Das Hamburger Weg Klassenzimmer“ haben 23 Grundschüler/-innen der 1. Klasse der Schule Röthmoorweg (Schnelsen) u. a. zu Triangel, Tamburin und Glockenspiel gegriffen und im Volksparkstadion eine selbstkomponierte HSV-Hymne aufgeführt. Unterstützt werden sie dabei auch von den Profis. Nein, nicht von den HSV-Fußballern, sondern von den Hamburger Symphonikern Harald Schmidt (Bratschist) und Norbert Gauland (Bassposaunist) sowie von der Orchesterpädagogin und Violinistin Johanna Franz (Bereich Education der Hamburger Symphoniker).

Die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ engagiert sich im Bereich Bildung mit Modulen unter dem Titel „Lernen im Volksparkstadion“ und verlegt Unterricht damit anschaulich und praxisorientiert in die Heimspielstätte des HSV. Zum Pilotprojekt mit den Hamburger Symphonikern haben die 23 Grundschüler/-innen der Schule Röthmoorweg tagsüber gemeinsam an einer Hymne gearbeitet.  Angeleitet wurde das Projekt im „Hamburger Weg Klassenzimmer“ von den Hamburger Symphonikern Johanna Franz und ihrer Kollegin Claudia Chabowski, die beiden Musiker Schmidt und Gauland halfen den Kindern Instrumente einzuüben. Am Nachmittag wurde dann das Volksparkstadion in eine Konzerthalle verwandelt. Das Publikum: Die gesamte HSV-Mannschaft auf dem Weg zum Training mit Coach Bruno Labbadia. Verdutzte Gesichter aber auch Begeisterung über die Kids und ihre Musik bei den Fußballern.

Weitere Informationen zum Hamburger Weg Klassenzimmer finden Sie unter www.der-hamburger-weg.de | Interessierte Schulklassen können sich für künftige Projekte anmelden über klassenzimmer@hsv.de

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.